Hörsturz Symptome
Die Hörsturz Symptome können unterschiedlichster Art sein, die von den Betroffenen wahrgenommen werden. Zu den am häufigsten auftretenden Symptomen zählen beispielsweise ein- verändertes Hören,
- Druck auf dem Ohr,
- Sensibilitätsstörungen,
- Ohrgeräusche,
- Schwindel und
- Schwerhörigkeit.
In der Regel macht sich ein Gehörsturz mit einer Schwerhörigkeit bemerkbar, die plötzlich auftritt. Üblicherweise ist davon nur ein Ohr betroffen.
Verändertes Hören, Druck auf dem Ohr und Sensibilitätsstörungen
Ist die Lautstärke beim Fernseher oder Radio auf einmal zu leise eingestellt? Oder klingen vielleicht Stimmen, selbst die eigene, oder Musik irgendwie fremd und nicht mehr wie gewohnt? Dann funktioniert das eine Ohr schlechter als das andere. Betroffene erhalten dann das Gefühl, dass sie Töne sozusagen doppelt hören. Ebenfalls können sie auch nur schwer bestimmen, aus welcher Richtung die Höreindrücke auf sie zukommen. Schließlich benötigt der Mensch zwei funktionierende Ohren, damit er im Raum die Geräuschquellen genau bestimmen kann. Laute Stimmen oder Geräusche werden häufig bei einem Hörsturz als äußerst unangenehm empfunden.
Oftmals kann sich ein Gehörsturz ebenfalls mit einem Druck auf dem betroffenen Ohr bemerkbar machen. Betroffene beschreiben dieses Druckgefühl mit einem großen Wattebausch, der sich im Gehörgang festgesetzt hat.
Auch von Sensibilitätsstörungen kann ein vermindertes Hören begleitet werden. Dabei kommt es den Betroffenen so vor, als ob sich um die Ohrmuschel herum ein pelziges Gefühl ausbreitet. Beschrieben wird dieses Gefühl so, dass es sich anfühlt, wie wenn die Ohrmuschel in Watte eingepackt ist.
Ohrgeräusche, Schwindel und Schwerhörigkeit
Oftmals treten in Verbindung mit einem Hörsturz auch Ohrgeräusche (Tinnitus) auf. Das können unter anderem ein andauerndes
- Rauschen,
- Klingeln oder
- Pfeifen
sein. Lediglich der Betroffene nimmt diese Geräusche wahr, die von anderen nicht zu hören sind.
Sogar an Schwindelgefühlen leiden rund 20 bis 50 Prozent der Betroffenen bei einem Gehörsturz. Wird der Verlust des Gehörs noch zusätzlich mit einem Drehschwindel und Ohrgeräuschen kombiniert, so kann dies eher auf eine andere Erkrankung hinweisen, nämlich den Morbus Meniére. Nur sehr selten tritt diese Erkrankung des Innenohrs auf.
Auch die Schwerhörigkeit ist ein Symptom für einen Hörsturz, der einen plötzlichen Hörverlust mit sich bringt. In den meisten Fällen ist jedoch nur ein Ohr davon betroffen. Innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten, höchstenfalls Stunden entwickelt sich der Verlust des Gehörs. Dieser Verlust muss nicht schwer ausgeprägt sein und kann dabei sogar vollkommen unbemerkt bleiben. Das verminderte Hören kann aber genauso sehr stark auftreten und sogar bis hin zur Taubheit reichen.