Ohrenrauschen – Rauschen im Ohr
Das Rauschen im Ohr ist das erste alarmierende Signal für einen möglichen Tinnitus. Eine Vielzahl von Ursachen kann für das Ohrenrauschen verantwortlich sein. Hält sich das Rauschen hartnäckig, dann sollte der HNO-Arzt aufgesucht werden. Er kann eine erste Einschätzung geben, ob es sich um einen akuten Tinnitus handelt oder um einen so genannten Schein-Tinnitus.Ohrenrauschen aufgrund eines akuten Tinnitus
Ein akuter Tinnitus ist daran erkennbar, dass nicht nur ein reines Rauschen im Ohr vorhanden ist, sondern noch ein Piepen und Pfeifen hinzu kommt. Ausgelöst wird dieses Krankheitsbild auf vielfältige Weise. Bei den meisten Betroffenen sind Gefäßverengungen und ein zu schneller Blutfluss für das Ohrenrauschen verantwortlich. Bei letzterem ist häufig zu viel Stress verantwortlich, das Rauschen im Ohr verschwindet meistens während der Entspannungsphase. Hilfreich kann ebenso eine Behandlung mit Medikamenten sein. Seit Jahren haben sich in der Praxis Mittel zur Gefäßerweiterung erfolgreich bewährt. Ist der Blutfluss hingegen normal und es handelt sich um eine allgemeine Durchblutungsstörung, wird der Facharzt eine genaue Diagnose stellen und das Rauschen kann man noch in den Griff bekommen. Eine Behandlung sollte unbedingt vorgenommen werden, damit das Ohrenrauschen nicht chronisch wird.
Ohrenrauschen aufgrund eines chronischen Tinnitus
Hält das Ohrenrauschen länger als drei Monate an und der Facharzt kann keine physische Ursache diagnostizieren, handelt es sich um einen chronischen Tinnitus. Allgemein wird die chronische Art auf eine Verfestigung eines akuten und nicht behandelten Tinnitus zurück geführt. Aber auch neurologische Probleme können für das Rauschen im Ohr verantwortlich sein.
Ohrenrauschen durch einen Schein-Tinnitus
Ein Rauschen im Ohr hatte sicherlich schon jeder einmal. Oftmals tritt dieses Phänomen auf, wenn sich der eigene Platz bei einem Konzert sehr nahe bei den Musikern befindet oder zu laut über Kopfhörer Musik gehört wird. Ein so genannter Schein-Tinnitus wird dadurch hervor gerufen. Es bildet sich dadurch ein Schmalzpfropf und das Innenohr gerät in starke Schwingungen. Auf dem Trommelfell setzt sich dabei der Pfropf ab, denn dieses bildet vom Gehörgang die natürliche Grenze. Der ausgeübte Druck verursacht das Rauschen im Ohr und kann über mehrere Tage andauern, bis sich der Schmalzpfropf endlich auflöst.
Ursachen von Ohrenrauschen
Das Rauschen im Ohr kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Unter anderem können Defekte im Innenohr vorliegen oder selbiges kann auch selbst erkrankt sein, hierbei wird vom Morbus Menière gesprochen. Auslöser für das Ohrenrauschen können ebenso Stress und psychische Belastungen sein. Dieses Rauschen ist oftmals ein Begleitsymptom von
- Abweichungen des Blutdrucks,
- Verletzungen des Trommelfells,
- Störungen des Stoffwechsels,
- Tumoren oder
- Kreislauferkrankungen.