Ohrenschmerzen
In der Regel weisen Ohrenschmerzen auf eine Erkrankung im Ohr hin, oftmals auf eine Entzündung des Mittelohrs oder des Gehörgangs. Ebenfalls können die Ursachen im Kiefer-Zahnbereich, im Nasen-Rachen-Raum oder in gestörten Nervenfunktionen zu finden sein.In ihren ersten Lebensjahren leiden Kinder ein oder mehrmals unter Ohrenschmerzen, Jungen sogar öfters als Mädchen. Häufig ist bei Kindern eine akute Mittelohrentzündung die Ursache für Ohrenschmerzen, die mit Fieber daher kommt. Oftmals kommen noch Ohrensausen, Schwindelgefühle und Hörprobleme dazu. Säuglinge sind weinerlich, reiben sich das betroffene Ohr und erscheinen insgesamt krank. Dieser Mittelohrentzündung gehen oft eine Grippe, Erkältung und in einigen Fällen sogar eine Nasennebenhöhlenentzündung voraus. Bei Kindern ist die Trompetenröhre (Eustachische Röhre), die den Nasen-Rachen-Raum mit dem Mittelohr verbindet, noch waagerechter und kürzer als bei Erwachsenen angelegt. Dadurch gelangen Krankheitserreger wesentlich leichter auf das Mittelohr.
Mit zunehmendem Alter sinkt die Anfälligkeit für Mittelohrentzündungen. Die Ohrenschmerzen sind dann oftmals auf Probleme im äußeren Gehörgang und am äußeren Ohr zurückzuführen. Entzündungen des Gehörgangs können bei einer übertriebenen, unsachgemäßen Reinigung der Ohren entstehen, wie mit Wattestäbchen oder spitzen Dingen, die kleine Verletzungen verursachen können und Infektionen nach sich ziehen.
Ursachen für Ohrenschmerzen durch Ohrerkrankungen
Die am häufigsten auftretenden Ursachen für Ohrenschmerzen sind Entzündungen des Mittelohrs und des äußeren Gehörgangs. Typische Symptome sind dabei
- starke Schmerzen im Ohr,
- Hörprobleme,
- Ohrgeräusche,
- Jucken und manchmal sogar
- Ausfluss aus dem Ohr.
Ebenfalls kann eine Verletzung des Trommelfells für die Ohrenschmerzen verantwortlich sein. Das Trommelfell kann sowohl von inneren, wie auch äußeren Ereignissen angegriffen werden. Nicht nur durch Entzündungen kann das Trommelfell verletzt werden, sondern genauso durch
- Unfälle,
- Schläge (beispielsweise eine kräftige Ohrfeige),
- Einwirkungen von Lärm (Knall- und Explosionstrauma),
- Schwankungen des Luftdrucks (Barotrauma) oder
- Manipulation mit spitzen Gegenständen.
Symptome sind hier eine plötzlich auftretende Schwerhörigkeit und stechende Ohrenschmerzen.
Das Barotrauma kann beispielsweise beim Tauchen, einer Bergfahrt mit einer Gondel oder während des Landeanfluges eines Flugzeuges auftreten. Innerhalb kürzester Zeit verändern sich dabei die umgebenden Luftdruckverhältnisse. Über die Ohrtrompete wird der entstehende Unterdruck vom Mittelohr ausgeglichen. Ist die Tube verstopft, wie bei einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Erkältung, kann es zu einem Riss im Trommelfell kommen. Symptome sind hierbei heftige Ohrenschmerzen, zu denen sich oftmals noch Schwindel und Tinnitus gesellen.
Ursachen im Nasen-Rachen-Raum oder Kehlkopf
Auch im Nasen-Rachen-Raum oder Kehlkopf können die Ursachen für Ohrenschmerzen liegen. Befinden sich die Auslöser für die Schmerzen im Ohr im Rachen, den inneren Nasenräumen oder am Kehlkopf, die häufig mit Kopf- oder Halsschmerzen verbunden sind, können diese auch bis in die Ohren ausstrahlen.
Auch bei einer Mandelentzündung können die Halsschmerzen unter anderem bis in die Ohren ausstrahlen. Ebenfalls können bei einer Rachenentzündung die Ohren schmerzen. Weitere Krankheiten, die Ohrenschmerzen auslösen können, sind beispielsweise
- Nasennebenhöhlenentzündung,
- Mumps,
- Pfeiffersches Drüsenfieber,
- Mund- und Rachenkrebs
Ursachen im Bereich des Kiefers, Gesicht und Hals
Das Kiefergelenk befindet sich in enger Nachbarschaft mit dem Ohr und treten hier sowie im Zahnbereich Störungen auf, können sie für die Ohrenschmerzen verantwortlich sein. Selbst Probleme mit der Halswirbelsäule können sich nach oben fortsetzen. Die Ohren sind oftmals bei Nervenschmerzen im Gesicht mit inkludiert. Die Ohrenschmerzen können zum Beispiel durch
- Zahnprobleme,
- Kiefergelenkerkrankungen,
- verspannte Kaumuskeln und Zähneknirschen,
- Halswirbelsäulenprobleme,
- Gesichtsnervenlähmung,
- Reizungen bestimmter Gesichtsnerven oder
- Schilddrüsenentzündung
hervor gerufen werden.