Tinnitus Ursachen
Es können verschiedene Tinnitus Ursachen als Auslöser verantwortlich sein, die nicht zwangsläufig im Ohrbereich zu finden sind. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff müssen für die Nervenbahnen im Gehirn und Hörorgan über das Blut gewährleistet werden, um gut zu funktionieren. Ebenfalls ist ein ausgeglichener Stoffwechsel von Bedeutung. Der HNO-Arzt wird den Tinnitus zunächst in die subjektiven oder objektiven Ohrgeräusche einordnen.Ursachen für den subjektiven Tinnitus
Ein so genannter subjektiver Tinnitus wird nur vom Patienten wahrgenommen und kann als Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen entstehen. In unterschiedlichen Ohrbereichen oder Gehirnbereichen können die Ursachen für diese Ohrgeräusche liegen. Dazu zählen unter anderem folgende Bereiche:
- Gehirn:
Hier können multiple Sklerose, Hirntumore oder eine Hirnhautentzündung verantwortlich sein. - Gehörgang:
Ein verschlossener Gehörgang durch Ohrenschmalz oder Fremdkörper, wie beispielsweise Watte oder ähnliches, oder im Gehörgang vorstehende Knochen können den Tinnitus auslösen. - Mittelohr:
Ebenso kann der Tinnitus aufgrund eines Trommelfelldefekts durch eine Durchlöcherung oder Riss entstehen. Aber auch eine Trommelfellunbeweglichkeit, Mittelohrentzündung, Paukenerguss oder Tubenfunktionsstörung sind eine mögliche Ursache. - Innenohr:
Weitere Ursachen für den Tinnitus können lärmbedingte Gehörstörungen sein, wie Lärmschwerhörigkeit oder Knalltrauma, Morbus Meniére, Hörsturz, Medikamente, Altersschwerhörigkeit, ein Tumor des Hörnerven (Akustikusneurinom) oder ein starker Abfall des Blutdrucks, der eine verschlechterte Durchblutung des Innenohrs nach sich zieht.
Ebenfalls kann ein subjektiver Tinnitus im Zusammenhang mit
- Zähneknirschen,
- erkrankten Kiefergelenken,
- Problemen der Halswirbelsäule,
- Narkosemitteln,
- Drogen,
- psychiatrischen Erkrankungen,
- Alkoholvergiftung,
- zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck,
- Blutarmut und
- emotionalen Belastungssituationen, wie Angst, Überforderung oder Stress,
auftreten.
Ursachen für den objektiven Tinnitus
Mit speziellen Geräten kann auch der Arzt den objektiven Tinnitus wahrnehmen. Durch körpereigene Schallquellen entstehen die objektiven Ohrgeräusche, die sich nahe am Innenohr befinden. Ein objektiver Tinnitus kann durch sehr viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden, das können unter anderem folgende sein:
- Defekter Verschluss der Ohrtrompete:
Das Mittelohr wird durch die Ohrtrompete (auch als Eustachische Röhre bezeichnet) mit dem Rachenraum verbunden. Sollte dieser Verschluss nicht richtig funktionieren, so kann ins Mittelohr Luft gelangen und der Patient kann beispielsweise atemabhängige Ohrgeräusche wahrnehmen. - Verkrampfungen:
Verkrampft sich im Mittelohr der Binnenmuskel oder der Gaumenmuskel, können klickende Ohrgeräusche auftreten. - Gefäßverengungen:
Bei verengten Gefäßen wird das Geräusch oftmals pulssynchron wahrgenommen. - Kiefergelenke:
Bei bestimmten Problemen mit den Kiefern können ebenso Ohrgeräusche auftreten. Der Grund hierfür kann ein Aneinanderreiben der Knochen-/Knorpelflächen beim Öffnen oder Schließen des Mundes sein. Dabei können durchaus auch mahlende oder knirschende Geräusche entstehen.